WEINBERGSGRUBBER ANGEBOT Telefon 07023 744344

Boden-Bearbeitung – individuell und wirkungsvoll mit einem Grubber

Innovative Werkzeuge wie der Grubber sind in der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Sie erhöhen bei der Stoppel- wie auch Saatbearbeitung eine Wirtschaftlichkeit in einem großen Maß. Generell eignet sich ein Grubber für die mehrzahl der Bodenverhältnisse. Deswegen gehen immer mehr Landwirte dazu über den traditionellen Pflug durch einem zeitgemäßen Grubber auszutauschen.

Tipps und Hinweise für den Kauf eines Grubbers

Unsere Firma bietet Ihnen eine Reihe von speziellen Tipps und Hinweisen, welche bei der Auswahl des Grubbers eine wichtige Rolle spielen. Der Grubber führt schon seit einiger Zeit die Hitliste beim Absatz von Bodenbearbeitungsgeräten an. Und das Ende ist nicht absehbar. Jeder der an aktuelle Bewirtschaftung denkt, kommt um den Grubber nicht herum. Dass der Grubber als Verkaufsschlager gilt, liegt unter anderem ebenfalls darin begründet, dass die Technologie auf diesem Gebiet beständig weiter geht. Der Grubber ist seit längerem dafür berühmt, dass mit dessen Hilfe Pflugarbeiten eingespart werden können. Das zweibalkige Bodenbearbeitungsgerät konnte sich in der jüngsten Vergangenheit mehr und mehr durchsetzen. Doch langsam, aber sicher gibt es ein Umdenken diesbezüglich. Wenn man die einheitliche Einmischung der Ernte-Rückstände bewertet, kommt die mehrbalkige Version wesentlich besser weg. Mit dieser Betrachtung geht die momentane Entwicklung zurück zum Ursprungsmodel. Vor allem die dreibalkige Kombination ist aktuell der Favorit. Zum Schluss muss immer der individuelle Bedarf in die Kaufentscheidung mit einfließen.

Wer die Wahl hat – hat die Qual! Was für eine Schare darf es denn sein?

Um die optimale Wahl der Schare zu treffen, liegt das gewünschte Arbeitsergebnis im Mittelpunkt. Geht es um eine flachere Stoppelbearbeitung, dann kann die Flügelschare für den Grubber genutzt werden. Mit dieser wird die vollflächige Bearbeitung des Bodens möglich. Möchte der Landwirt darüber hinaus das Gerät ebenfalls für die tiefere Lockerung des Bodens bis zu 25 cm verwenden, kann die Meißelschare angeraten werden. Eine so genannte Steinsicherung ist sinnvoll, wenn tiefgehende und flache Boden-Bearbeitung vorgenommen werden soll. Eine Mindestbearbeitungstiefe wird wie folgt berechnet, dabei wird der Strichabstand durch die Zahl der Balken dividiert. Durch diese Vorgehensweise bleibt der Unterboden deutlich sauberer und zudem wird viel Diesel gespart. Die Planer erstellen die Scharen ständig differenzierter und daher geeigneter für einen jeweiligen Bedarf. Hierfür stehen eine Große Anzahl unterschiedlichster Scharen im Angebot.

Welche Bearbeitungsintensität des Bodens ist die optimale?

Bis vor wenigen Jahren wurde über das Themengebiet Bearbeitung des Bodens sowie wie ausgeprägt diese ausgeführt werden muss, noch völlig anders gedacht. Heutzutage wird viel differenzierter diskutiert. Unsere Techniker unterrichten Sie gerne zum momentanen Stand der Themen. Sie erreichen uns zum Thema: WEINBERGSGRUBBER ANGEBOT unter Telefon: 07023 744344 oder via E-Mail unter: info@eum-agrotec.de

Angebot oder Beratung kostenfrei

    Argumente die für eine Bodenbearbeitung mit einem Grubber sprechen

    • Ihre Untergründe halten Starkregen besser aus und zeigen geringere Erosion und Verschlämmung
    • Eine bessere Bodenstruktur durch die größere biologische Vielfalt mit Regenwürmern und vielen anderen Bodenlebewesen
    • Durch das frühere Abtrocknen der Bodenoberfläche entwickelt sich eine höhere Boden-Tragfähigkeit. Das führt darüber hinaus zu einer verbesserten Boden-Struktur wie auch dadurch zu einer verbesserten Befahrbarkeit.
    • Verkleinern Sie Arbeitsspitzen speziell zur Erntezeit und sparen Sie Arbeitszeit bei der Bodenbearbeitung